- PETIIT
- petiviit
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
LUDI Decennales — s. Decennalia, auctorem habuêre Cn. Octavium Aug. praetextu quodam ad Imp. titulum Monarchiaeque potestatem retinendam sine invidia. Solebat enim decimo anno, constituto hunc in finem ingenti spectaculo, ludorumque apparatu, Imperium populo… … Hofmann J. Lexicon universale
MIDAS — I. MIDAS Gordii bubulci fil. Phrygiae Rex pecuniosissimus, qui cum Bacchum hospitiô suscepisset, iussusque esset petere, quicquid vellet, petiit, ut quicquid attigisset, in aurum verteretur. Quod cum obitnuisset, solô contactu omnia in aurum… … Hofmann J. Lexicon universale
TIARA — capitis tegmen vel vinculum, pavoninis pennis insigne, Schol. aristoph. ad Acharn. act. 1. sc. 2. quod forsan de galea bellica, non de habitu pacifico intelligendum. Claudian. de 6. Consul. Honorii, v. 69. s. Te linguis variae gentes, missique… … Hofmann J. Lexicon universale
Annals of Quedlinburg — The Annals of Quedlinburg ( la. Saxonicae Annales Quedlinburgenses, de. Quedlinburger Annalen) were written between 1008 and 1030 in the convent of Quedlinburg Abbey. In recent years a consensus has emerged that the annalist was a woman.cite… … Wikipedia
Geschichte Litauens — Wappen Litauens Die Geschichte Litauens ist eng verbunden mit der Kiewer Rus, der Geschichte Russlands, der Geschichte Deutschlands und insbesondere der Geschichte Polens. Litauen tritt als politisches Gebilde spätestens im 13. Jahrhundert in… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… … Deutsch Wikipedia
Hadrianswall — hf Hadrianswall Alternativname vallum aelium Limes Britannien Datierung (Belegung) 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Typ Sperrwerk mit Zwischentürmen, Meilenkastellen und Grabensystem … Deutsch Wikipedia
Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 … Deutsch Wikipedia
Abbaye aux Dames (Caen) — Pour les articles homonymes, voir Abbaye aux Dames (homonymie). Abbaye aux Dames L abbaye en 1702 Présentation … Wikipédia en Français